Eingangsbereich von Physio Weißelberg

Unsere Therapien

Die Therapie-Möglichkeiten von Physiotherapeuten sind sehr vielseitig.Neben traditionell altbewährten Methoden wie der Kneipp Therapie oder Lymphdrainage sowie Klassischer Massage gibt es auf Grund des Fortschritts in der Wissenschaft und der Medizin immer wieder neue Erkenntnisse, Änderungen und Weiterentwicklungen.

Zeitweise entstehen beinahe schon fast „Therapie-Trend´s“ aus neu entdecktem oder alt wiederentdecktem. Unser Ziel ist es, unter den zahlreichen Möglichkeiten das passende für jeden Einzelnen zu finden, denn nicht jeder Trend passt zu jedem und so individuell wie jeder Einzelne ist so sollte sich auch die Behandlung gestalten.

Durch regelmäßige externe und interne Fortbildungen gelingt es uns ein großes Therapie-Angebot zu schaffen und die Qualität unserer Arbeit zu sichern.

Die Atemgymnastik hilft Kindern mit Atemwegserkrankungen wie zum Beispiel:

- chronischer Bronchitis
- Mukoviszidose
- Asthma brochiale
- zystische Fibrose

In der Therapie werden spielerisch verpackt Übungen durchgeführt.

Die dreidimensionale Fußtherapie nach Zukunft Huber unterstützt Kinder mit Fußfehlhaltungen wie zum Beispiel:
- Sichelfüßen
- Hackenfüßen
- Kleitterfüßen
- Klumpfüßen

Die Therapie zielt auf eine optimale sensomotorische Gesamtentwicklung ab.
 

Bobath ist ein Konzept zur Behandlung neurologischer Erkrankungen wie zum Beispiel: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson, Entwicklungsstörungen und Verzögerungen oder andere Erkrankungen, die mit der Schädigung oder Verletzungen des Nervensystems einhergehen.

Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist der Überbegriff für eine Fehlregulation und -funktion des Kiefergelenks sowie der daran beteiligten Muskeln und Knochen. Betroffene leiden häufig unter Spannungsschmerzen, Knacken und Knirschen im Kiefergelenk oder können den Mund nicht vollständig öffnen.

Mithilfe von Gelenk- und Weichteilmobilisationen werden schmerzhafte und schmerzfreie Bewegungsstörungen des Gelenk-Muskel-Nerv-Komplexes behandelt. Das Auffinden und Behandeln von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat mit dem Ziel des Erhaltens oder Wiederherstellens der normalen Funktion im Gelenk und allen funktionell und strukturell damit verbundenen Geweben.

Bei der Lymphdrainage handelt es sich um eine sanfte Therapie die zur reduzierung von chwellungen und Ödemen angewandt wird. Hierdurch wird der Körper in seiner Wundheilung unerstützt, wodurch ihre Anwendung auch direkt nach Verletzungen und Operationen möglich ist.
Ebenso wird sie, zusammen mit der Kompressionsbandagierung, bei der Behandlung von Lipödemen angewandt.

Zur gezielten Behandlung von Lungenerkrankungen oder Schädigungen wie zum Beispiel COPD  Mukoviszidose oder Vernarbungen nach Lungenentzündung oder anderen Erkrankungen, die mit Schädigung des Lungengewebes einhergehen.

Kein Rezept? Kein Problem!!

Die Sprechstunde im Rahmen des sektoralen Heilpraktikers im Bereich der Physiotherapie ermöglicht es Ihnen unsere Dienstleistungen auch ohne Rezept in Anspruch zu nehmen.

Die medizinische Trainingstherapie wird eingesetzt, um die eingeschränkte Bewegungsfreiheit einer Person teilweise oder vollständig wieder herzustellen. Das eingesetzte Therapiemittel ist die Bewegung. Dabei kommen Methoden zum Einsatz, welche die Kraft, die Ausdauer und die Koordination verbessern.

Die Therapie wurde entwickelt für Kinder mit:
  • muskulären Störungen
  • Bewegungsstörungen
  • Störungen des Körpergefühls
  • Beeinträchtigungen im Alltag
  • Lähmungen
  • Körperlichen und geistigen Behinderungen

Unser Ziel ist Selbstständigkeit im Lebensumfeld zu erreichen.

Das Ziel der Physiotherapie ist Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit, des Wohlbefindens und damit der Lebensqualität. So kann man bei unterschiedlichen Diagnosen einen Erfolg auf unterschiedliche Arten erreichen. Sie wird eingesetzt bei:

  • Fehlentwicklungen 
  • Funktionsstörungen 
  • Degeneration (z.B. Gelenkverschleiß)
  • Posttraumatische Zustände (nach einer Operation oder einer Verletzung)
  • Chronische Erkrankungen


Osteopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin, in der Diagnostik und Behandlung mit den Händen erfolgen. Osteopathie geht dabei den Ursachen von Beschwerden auf den Grund und behandelt den Menschen in seiner Gesamtheit

Sie gehört zu den Therapien die reflektorisch wirken. Man nutzt den Reflexbogen welcher über das Rückenmark verschaltet ist um Einfluss auf verschiedene Systeme zu erlangen. Man erlangt so eine lokale Wirkung auf die Faszien, die Blutgefäße und die Muskulatur und zusätlich eine reflektorische Wirkung auf die Durchblutung in der Tiefe des Körpers zum beispiel Organen.

Die Massage dient dem Erhalt und der Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit, dem Vorbeugen von Kräfteabbau und der Schmerzreduktion. Sie steigert das Wohlbefinden und damit die Lebensqualität, da nicht nur die Muskulatur, sondern der gesamte Körper entspannt wird

Sie zählt zu den physikalischen Therapien und wird unterstützend zur Behandlung angewandt. Je nach Dauer der Anwendung oder Methode werden verschiedene Wirkungen erzielt. Hierzu zählen zum Beispiel Schmerzlinderung und Entzündungsregulation aber auch Regulation des Stoffwechsels.

Es gibt verschiedene Anwendungsmethoden, darunter fallen Fango, Heißluft, Heiße Rolle und die Naturmoorpackung. Sie alle zählen zu den physikalischen Therapien und werden unterstützend zur Therapie angewandt.

Die Elektrotherapie (Elektrostimulation) gehört zu den Physikalischen Therapien. Sie wird unter anderem eingesetzt, um die Muskulatur zu lockern, die Durchblutung zu fördern, Schmerzen zu reduzieren und die Heilung zu verbessern